Weißbuch über die Zusammensetzung von "Impfstoffen".
Anonym verfasst von The Scientists' Club
Einführung
Die neue Covid-Sars2-Pandemie veranlasste die Industrie, neue Medikamente zu entwickeln, die sie als Impfstoffe bezeichneten. Der von der Pharmaindustrie angegebene Wirkmechanismus dieser neuen Medikamente und die Angaben in den Produktdatenblättern waren eindeutig genug, um den Wissenschaftlern klar zu machen, dass es sich bei diesen Produkten nicht um Impfstoffe, sondern um nanotechnologische Medikamente handelt, die als Gentherapie wirken.
Bei der Bezeichnung "Impfstoff" handelt es sich wahrscheinlich um eine bürokratische Escamotage, mit der eine dringende Zulassung erreicht werden soll, so dass alle normalen Vorschriften, die für neue Arzneimittel erforderlich sind, umgangen werden, vor allem wenn es sich um neuartige nanotechnologische Mechanismen handelt, die es noch nie gegeben hat. Alle diese "Impfstoffe" sind patentiert, und ihr tatsächlicher Inhalt wird sogar vor den Käufern geheim gehalten, die natürlich Steuergelder verwenden. Die Verbraucher (Steuerzahler) haben also keine Informationen darüber, was sie in ihren Körper bekommen. Sie werden im Dunkeln gelassen, was die beteiligten nanotechnologischen Prozesse angeht, die Nebenwirkungen auf den Körper, aber vor allem die möglichen Nano-Bio-Wechselwirkungen, die auftreten können.
Die vorliegende Studie gibt durch direkte Analysen einiger "Impfstoffe" mit Hilfe nanotechnologischer Instrumente Aufschluss über deren tatsächlichen Gehalt.
Materialien und Methoden
Es wurden vier "Impfstoffe" analysiert, die für die Corona-Virus-Krankheit entwickelt wurden (Comirnaty von Pfizer-BioNtech, Vaxzevria von Astrazeneca, Janssen von Johnson & Johnson), Moderna) mit verschiedenen Instrumenten und Präparationsprotokollen nach neuen nanotechnologischen Ansätzen.
Optische Mikroskope, Dunkelfeldmikroskope, UV-Absorptions- und Fluoreszenzspektroskope, Rasterelektronenmikroskope, Transmissionselektronenmikroskope, Energiedispersionsspektroskope, Röntgendiffraktometer und Kernspinresonanzgeräte wurden eingesetzt, um die Morphologie und den Inhalt der "Impfstoffe" zu überprüfen. Für die hochtechnologischen Messungen und die Betreuung der Untersuchung wurden alle Kontrollen aktiviert und Referenzmessungen durchgeführt, um validierte Ergebnisse zu erhalten.
Wegen der Kürze des Textes werden einige Maßnahmen hier nicht aufgeführt.
Die Analysen bestätigten die Morphologie des Inhalts der Proben und ihre chemische Zusammensetzung. Die folgenden Bilder zeigen auf objektive Weise, was die Instrumente erkennen.

Die gekühlten Proben wurden unter sterilen Bedingungen, in einer Laminar-Flow-Kammer und mit sterilisierten Laborgeräten verarbeitet. Die Schritte für die Analysen waren:
- Verdünnung in 0,9% steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,45 ml + 2 ml)
- Polaritätsfraktionierung: 1,2 ml Hexan + 120 ul der RD1-Probe 3. Extraktion der hydrophilen wässrigen Phase
- UV-Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie-Scannen
- Extraktion und Quantifizierung der RNA in der Probe
- Elektronen- und Lichtmikroskopie der wässrigen Phase
Die Beobachtungen unter einem Dunkelfeldmikroskop des Produkts von Pfizer Tropfen zeigten einige Gebilde, die Graphenstreifen sein können.
Optische Mikroskopie
Bilder der wässrigen Fraktion von wurden anschließend mit optischen Verfahren aufgenommen, um das mögliche Vorhandensein von Graphen visuell zu bewerten. Die Beobachtungen unter dem Lichtmikroskop zeigten eine Fülle von transparenten, laminaren 2D-Objekten, die große Ähnlichkeit mit Bildern aus der Literatur (Xu et al., 2019) und mit Bildern vom rGO-Standard (SIGMA) aufweisen (Abbildungen 2a und b). Es wurden Bilder von großen transparenten Platten unterschiedlicher Größe und Form erhalten, die gewellt und flach, unregelmäßig sind. Kleinere Blätter mit polygonaler Form, die auch den in der Literatur beschriebenen Flocken ähneln (Xu et al., 2019), lassen sich mit der Dunkelfeldmikroskopie erkennen (Abb. 2c). Alle diese flächigen Objekte waren in der wässrigen Fraktion der Probe weit verbreitet, und keine der im eingetragenen Patent beschriebenen Komponenten kann mit diesen Blättern in Verbindung gebracht werden.



Das Vorhandensein von Graphen im Pfizer-"Impfstoff" wird durch die REM- und TEM-Beobachtungen bestätigt.


Elektronische Transmissionsmikroskopie
In Abb. 2d zeigen wir TEM-Bilder der wässrigen Fraktion der Probe, die große Ähnlichkeit mit TEM-Bildern von Graphenoxid aus der Literatur aufweisen (Choucair et al., 2009). Es ist eine komplizierte Matrix oder ein Geflecht aus gefalteten, durchsichtigen, flexiblen Blättern zu erkennen, mit einer Mischung aus dunkleren mehrschichtigen Agglomerationen und heller gefärbten ungefalteten Monoschichten. Dunklere lineare Bereiche erscheinen aufgrund der lokalen Überlappung der Schichten und der lokalen Anordnung der einzelnen Schichten parallel zum Elektronenstrahl. Nach dem Gitter erscheint eine hohe Dichte nicht identifizierter runder und elliptischer klarer Formen, die möglicherweise Löchern entsprechen, die durch die mechanische Beanspruchung des Gitters während der Behandlung entstanden sind.
Wir zeigen hier 3 Bilder mit progressiver Vergrößerung:
Abb. 4a und 4b zeigen eine TEM-Mikroskopbeobachtung, bei der Graphenpartikel in einem Pfizer-"Impfstoff" zu sehen sind. Die Röntgendiffraktometrie zeigt, dass es sich um kristalline Nanopartikel auf Kohlenstoffbasis handelt.

Für eine endgültige Identifizierung von Graphen durch TEM ist es notwendig, die Beobachtung durch die strukturelle Charakterisierung zu ergänzen, indem man eine charakteristische Elektronenbeugungs-Standardprobe erhält (wie in der Abbildung b unten gezeigt). Die Standardprobe, die Graphit oder Graphen entspricht, hat eine hexagonale Symmetrie und weist im Allgemeinen mehrere konzentrische Sechsecke auf.

Die Quantifizierung der RNA in der Probe wurde mit herkömmlichen Protokollen (Fisher) durchgeführt. Gemäß NanoDropTM 2000 (Thermofisher) wurde das UV-Absorptionsspektrum der gesamten wässrigen Fraktion mit 747 ng/ul unbekannter absorbierender Substanzen korreliert. Nach der RNA-Extraktion mit einem kommerziellen Kit (Thermofisher) zeigte die Quantifizierung mit der RNA-spezifischen Qbit-Fluoreszenzsonde (Thermofisher) jedoch, dass nur 6t ug/ul auf das Vorhandensein von RNA zurückgeführt werden konnten. Das Spektrum war kompatibel mit dem Peak von rGO bei 270 nm. Nach den hier vorgestellten mikroskopischen Bildern könnte der größte Teil dieser Absorption auf graphenartige Blätter zurückzuführen sein, die in der Probe reichlich in Suspension vorliegen. Diese These wurde auch durch die hohe Fluoreszenz der Probe mit einem Maximum bei 340 nm gestützt, die mit den Spitzenwerten für GO übereinstimmt. Es muss daran erinnert werden, dass RNA unter UV-Bestrahlung keine spontane Fluoreszenz zeigt.

Referenzen für die Zubereitung 1,2,3
UV-Fluoreszenz der wässrigen Fraktion

UV-Absorptions- und Fluoreszenzspektren wurden mit dem Cytation 5 Cell Imaging Multi-Mode Reader Spectrophotometer (BioteK) aufgenommen. Das UV-Absorptionsspektrum bestätigte einen maximalen Peak bei 270 nm, der mit dem Vorhandensein von rGO vereinbar ist. Das UV-Fluoreszenzmaximum bei 340 nm deutet ebenfalls auf das Vorhandensein erheblicher Mengen von rGO in der Probe hin (Bano et al., 2019).

Die folgenden Bilder zeigen verschiedene Partikel, die in "Impfstoffen" von Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Janssen identifiziert wurden. Sie wurden mit einem Rasterelektronenmikroskop in Verbindung mit einer Röntgenmikrosonde eines energiedispersiven Systems analysiert, das die chemische Natur der beobachteten Trümmer offenbart.

Der 50 Mikrometer lange Körper ist eine rätselhafte Erscheinung in einem Impfstoff. Es könnte sich um einen Trypanosomen-Parasiten handeln.





Dieses Aggregat ist magnetisch und kann durch mögliche Wechselwirkungen mit anderen Dipolen biologische Probleme im Blutkreislauf auslösen.




Weitere Analysen mit einem XRF (Röntgenfluoreszenz)-Instrument zeigen den organischen Anteil, aus dem der "Impfstoff" von Astrazeneca besteht.

Diskussion
Die untersuchten "Impfstoffe" enthalten Bestandteile, die nicht im technischen Datenblatt aufgeführt sind und deren Vorhandensein nichts mit dem Konzept des Impfstoffs zu tun zu haben scheint. Da sie nicht in den Unterlagen enthalten sind, die den staatlichen Organisationen (FDA, EMA usw.) für die gesetzliche Zulassung zur Vermarktung und zur Verwendung beim Menschen vorgelegt werden, scheinen sie eine Kontamination zu sein, die wahrscheinlich auf den industriellen Herstellungsprozess zurückzuführen ist. Es scheint, dass niemand das Endprodukt vor dem Vertrieb kontrolliert hat. Das bedeutet, dass die Verbraucher nicht über den tatsächlichen Inhalt der Produkte informiert werden. Mögliche Nebenwirkungen können auf die Injektion dieser Verunreinigungen in den Körper zurückzuführen sein. Es ist zu beachten, dass die Bestandteile, die nicht deklariert sind, aber wir
sind nicht biokompatibel, und einige haben auch eine mechanische Wirkung, sobald sie in den Blutkreislauf gelangen, insbesondere bei Kontakt mit dem Gefäßendothel.
Die in den "Impfstoffen" von Pfizer und Astrazeneca enthaltenen Entitäten, die durch die ESEM-Bilder identifiziert wurden, können ein Risiko für den menschlichen Körper darstellen. Sie können für die Bildung von Thromben verantwortlich sein, da sie thrombogen sind. Ein weiteres Risiko stellt die Paravasation der Partikel mit einer möglichen Blutung dar. Einmal in den Blutkreislauf gelangt, können die Partikel auch zum Gehirn transportiert werden. In diesem Fall kann der Patient einen Schlaganfall und/oder eine Hirnblutung erleiden. Wenn die durch die Partikel verursachte Schädigung des Endothels im Herzen auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Myokarditis hoch. Darüber hinaus ist die Toxizität von Graphen bekannt.
Das Vorhandensein von nicht biokompatiblen organisch-anorganischen Fremdkörpern im Blutkreislauf kann für eine Nano-Bio-Interaktion verantwortlich sein, die schwerwiegende Gesundheitsprobleme hervorrufen kann.
Referenzen
Bano, I. et al , 2019. Exploring the fluorescence properties of reduced graphene oxide with tunable device performance,Diamond and Related Materials,Volume 94,59-64,ISSN 0925- 9635,https://doi.org/10.1016/j.diamond.2019.02.021.
Biroju, Ravi & Narayanan, Tharangattu & Vineesh, Thazhe Veettil. (2018). New advances in 2D electrochemistry-Catalysis and Sensing. 10.1201/9781315152042-7.
Choucair, M., Thordarson, P. & Stride, J. Produktion von Graphen im Gramm-Maßstab auf der Grundlage solvothermischer Synthese und Beschallung. Nature Nanotech 4, 30-33 (2009). https://doi.org/10.1038/nnano.2008.365
Kim et al, Seeing graphene-based sheets, Materials Today,Volume 13, Issue 3,2010,Pages 28- 38,ISSN 1369-7021,https://doi.org/10.1016/S1369-7021(10)70031-6
Xu et al, (2019) Identification of graphene oxide and its structural features in solvents by optical microscopy, RSC Adv., 9, 18559-18564
- Extraktions-RNA-Kit https://fishersci.es/shop/products/ambion-purelink-rna-mini-kit- 7/10307963
- NanoDrop™ https://www.thermofisher.com/order/katalog/produkt/ND-2000#/ND-2000
- 0: https://www.thermofisher.com/es/es/home/references/newsletters-and- journals/bioprobes-journal-of-cell-biology-applications/bioprobes-issues-2011/bioprobes-64-april- 2011/the-qubit-2-0-fluorometer-april-2011.html